Wie funktioniert das mit den Werten genau?
Unser Bewusstsein nimmt im Umfeld einen Zustand, einen Sachverhalt war und bewertet ihn ganz automatisch. In unterschiedlichen Rollen haben wir auch ein unterschiedliches Wertebewusstsein, weil z.B. an unserem Arbeitsplatz andere Werte für uns Priorität haben können als in unserem privaten Umfeld.

Passen Werte aus unserem jeweiligen Umfeld nicht zu unseren persönlichen Werten, können die Folgen z.B. im geschäftlichen Kontext zu Wertekonflikten führen und diese wiederum zu Stress, Motivationslosigkeit und im schlimmsten Fall zu innerer Kündigung oder „burnout“.

Weshalb werteorientierte Unternehmenskultur?
In Unternehmen propagierte Schlagworte wie Kundenzufriedenheit, Nachhaltigkeit oder Fairness haben Studien zufolge meist nur Platz in offiziellen Texten, jedoch steht nicht jeder Einzelne wirklich klar dahinter.

Deshalb haben heute mittlerweile mehr als zuvor Unternehmen das Ziel, auch auf die Bedürfnisse ihrer Mitarbeiter einzugehen. Werte spielen dabei die Hauptrolle.
Ob man will oder nicht:
Werte treiben Menschen an, motivieren sie zu Höchstleistungen.
Eine kluge und logische Schlussfolgerung ist, das es in der heutigen Zeit absolut essenziell ist Unternehmenswerte integer zu leben, wenn man als Unternehmen nachhaltig erfolgreich auf den sich schnell und komplex entwickelnden Märkten sein möchte.

Ein Unternehmen, das heute auf dem Markt bestehen möchte, braucht klar definierte, eindeutige, verstehbare Unternehmenswerte, damit seine Mitarbeiter sich gut mit diesen Werten identifizieren können, sodass sie sich stark mit ihrem Arbeitgeber verbunden fühlen und tagtäglich motiviert bleiben.

Von allen Mitarbeitern gelebte Werteorientierung führt nicht nur zu überdurchschnittlichen Wachstum, sondern auch zu mehr Zufriedenheit bei den Mitarbeitern, den Kunden und letztendlich zu einem wachsenden Erfolg des gesamten Unternehmens.

Schlussfolgerung:
Es wird immer deutlicher, wie essentiell Werteorientierung ist, wenn man als Unternehmen erfolgreich sein möchte. Unternehmenswerte formen ein definiertes, festgelegtes Leitbild, das der Führung wie Mitarbeitern und sogar den Kunden gleichermaßen Halt und Orientierung gibt.
Den Studien zufolge führt eine von allen Mitarbeitern gelebte Werteorientierung nicht nur zu überdurchschnittlichem Wachstum, sondern auch zu viel mehr Zufriedenheit.

Werteoriente exzellente Führung:
Wer erfolgreich führen möchte, sollte sich nicht nur über sein Verhalten und somit seiner Wirkung auf andere bewusst sein, sondern auch wissen, in welchem Umfeld er sich befindet und welche Werte dort maßgeblich sind.
Ist Führung nicht passend zu den Werten, wirkt sie nicht und löst bei Mitarbeitern Widerstand aus.
Führung funktioniert in einem solchen Fall deshalb nicht, weil die Führungskraft nur ihr eigenes Werte Verständnis lebt und nicht in das Werteverständnis und die Welt der Mitarbeiter eintaucht.

  • werteorientiertes Führen jedoch bedeutet, die Mitarbeiter so zu führen, dass es auf der einen Seite zum Unternehmen und auf der anderen Seite zu Mitarbeiter passt.
  • werteorientierte Führung hat das Ziel, eine Kraft zu entfachen, Mitarbeitern Spaß und Motivation im Alltag zu vermitteln, so dass diese ihr Unternehmen lieben und weiter tragen.
  • werteorientierte Führung bedeutet, nicht nur die eigenen Werte zu kennen, sondern auch die des Unternehmens, der Mitarbeiter, der Kunden.
  • werteorientierte Führung will nicht „den Führungsstil“ finden, sondern lernt die Unterschiedlichkeit der Menschen in ihrem wirkungsvollen Einflussbereich zu erkennen und ihren Führungsstil zu diesen passend auszurichten.

Im Mittelpunkt einer Veränderung steht immer die Weiterentwicklung der der alten Wertesysteme.

Fazit:
Die Herausforderung für ein Unternehmen liegt nun darin eigene werte genau zu definieren und aus dem Gros an individuellen Werten und Vorstellungen der kunden und mitarbeiter einen Konsens zu schaffen. Denn eine von allen Mitarbeitern gelebte Werteorientierung führt nicht nur zu überdurchschnittlichen Wachstumsraten auch zu viel mehr Zufriedenheit.

0 Kommentare

Dein Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns Deinen Kommentar!

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert